aus der Zeit des 2. bis 3. Jh. n.Chr.
Einige hundert Jahre war
dieses Landhaus wahrscheinlich bewohnt, eventuell bis ins 4. Jh.
Reiseliteratur im ausgehenden Mittelalter.
Der Bedburger Autor und Journalist Dennis Vlaminck hat sein Buch „Der Pilgerbericht des Arnold von Harff“ überarbeitet und aktualisiert.
Alter Kaufvertrag aus dem 16.JH.
Der Besitzer des Hauses war im Jahre 1559 ein Hermann Graf von Neuenahr und gelangte dann in Besitz der Famile Kraus (Cafe Kraus).
Schon seit dem Jahr 1200 gab es in Kirdorf eine Mühle.
Die Mühle lag am Finkelbach, eines der ältesten Siedlungsgebiete in unserem Raum.
Ritter Johannes (auch Princel genannt) bekam die Mühle als „Lehen“.
Es ist die Rede von einem Griesmännche, Fettmännchen von einem weissen Gespenst und einem schwarzen Mann.
Sogar das der Teufel am lichten Tage sich auf den Schafbock gesetzt hat.
Lassen Sie sich entführen in die hiesiege Sagenwelt.
Hirschgeweihmasken in der Mittelsteinzeit.
Es war wohl ein Schamane, der die Maske eines Vierzehnender getragen hat.
Mit interessanten Ausstellungen, Fahrten und Führungen.
Mehr erfahrenStudienfahrt: Die Metropolregion Bremen-Oldenburg
Vom 23.09.2018 bis 27.09.2018